Mission

Unsere Mission ist es, an die Limiten elektrischen Rennfahrzeuge zu gehen und junge Talente zu inspirieren eine Herausforderung in Engineering und Business anzugehen. Als ein interdisziplinäres Team, bauen wir auf unseren vergangenen Erfolgen auf und möchten den Namen AMZ einmal mehr als globale Messlatte in Formula Student und dem autonomen Rennsport etablieren. Durch gemeinsames Lernen und Innovation möchten wir der wissenschaftlichen und studentischen Gemeinschaft dienen.

Geschichte

Der Akademische Motorsportverein Zürich (AMZ) wurde 2006 von Studierenden der ETH Zürich gegründet und entwickelt jährlich einen Prototypen für verschiedene «Formula Student»-Wettbewerbe in Europa. Nach drei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren baut der AMZ seit 2010 rein elektrisch angetriebene Rennwagen. Der Verein ist finanziell unabhängig und wird von zahlreichen Finanz-, Fertigungs- und Sachsponsoren sowie Instituten verschiedener Schweizer Hochschulen unterstützt. Der AMZ ist das erste Schweizer Team in der «Formula Student».

Der Verein bietet Studenten eine Plattform, um das in der Theorie erarbeitete Ingenieurwissen am Praxisbeispiel eines hochkomplexen Produktes anzuwenden. Dabei machen die Mitglieder wichtige Erfahrungen in den Bereichen Teamführung, Innova­tions- und Qualitätsmanagement, Kostenkontrolle, Projekt- und Produktdoku­men­tation sowie Risikokontrolle.

Organisation

Der AMZ besteht aus Aktiv- und Passivmitgliedern. Erstere entwickeln jeweils den Rennwagen für die aktuelle Formula-Student-Saison, letztere zählen mehrheitlich zur Gruppe der so genannten «Veteranen», die bereits ein oder mehrere Saisons in der Formula Student mitgewirkt haben. Sie stehen dem Kernteam mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung beratend zur Seite.

Der Verein ist im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen (CHE-114.814.216). Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten Christoph Salzer, dem Vizepräsidenten Philippe Dominique und dem Rechnungsführer Dario Messerli.

Räumlichkeiten

Neben einem Büro im CLA-Gebäude der ETH Zürich arbeitet der AMZ in einer Werkstatt im Innovationspark Dübendorf. Beide Räumlichkeiten werden dem Verein freundlicherweise vom Institut für Virtuelle Produktion der ETH Zürich zur Verfügung gestellt.

Mitmachen

Das AMZ Racing Team sucht jederzeit begeisterte Nachwuchs-Ingenieure! Bist du Student an einer Schweizer Fachhochschule, Universität oder der ETH Zürich und ausserdem lernwillig, leistungsbereit und vom Motorsport begeistert? Dann bewirb dich bei uns und nutze die Chance, beim erfolgreichsten Formula-Student-Electric Team der Welt mitzuarbeiten! Profitiere von der einmaligen Möglichkeit praktische Projekterfahrung zu sammeln, welche dir – neben viel Spass – einen entscheidenden Vorteil bei der Jobsuche verschaffen wird. Nebst freiwilliger Mitarbeit zur Erweiterung des persönlichen Horizonts werden folgende Programme angeboten:

 

ETH Zürich - Trete unserem Electric Team bei

Bachelor Maschinenbau

FOKUSPROJEKT
Prof. Dr. Dirk Mohr, im 5. und 6. Semester:
14 Credits

BACHELORARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
12 Credits

Master Maschinenbau

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
8 Credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
30 Credits

Bachelor Elektrotechnik

PPS
im 3. und 4. Semester:
Credits je nach Einsatz

GRUPPENARBEIT
im 5. und 6. Semester:
6 Credits

Master Elektrotechnik

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Projekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-ITET:
8 Credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Projekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-ITET:
30 Credits

Hochschule Luzern - Trete unserem Electric Team bei

Bachelor Elektrotechnik

INDUSTRIEPROJEKT und BACHELOR-DIPLOMARBEIT zusammen: 18 Credits
Bedingung: vor Beginn der Bachelor-Diplomarbeit mindestens 132 Credits erworben

ETH Zurich - Trete unserem Driverless Team bei

 

Master Maschinenbau

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT
8 credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
30 credits

Master Elektrotechnik

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-ITET:
12 credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-ITET:
30 credits

Master Informatik

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-INFK:
5 credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-INFK:
30 credits

Master Robotics, Systems & Control

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
8 credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl, unterstützt durch mehrere Professoren des D-MAVT:
30 credits

Master Rechnergestützte Wissenschaften

SEMESTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl:
8 credits

MASTERARBEIT
Thematik eingebettet im Fokusprojekt, freie Themenwahl:
30 credits