Werde Teil von AMZ Racing!
Werde Teil von AMZ Racing!
"Setze Deinen Herausforderungen keine Grenzen, fordere Deine Grenzen heraus."
⚡Bereit, Grenzen zu verschieben?⚡ AMZ Racing hat es sich zur Aufgabe gemacht, das schnellste und fortschrittlichste elektrische Rennfahrzeug in der Formula Student zu bauen. Dies ist deine Chance, tief in bahnbrechende Technologie einzutauchen, das Mögliche herauszufordern und Teil eines Teams zu werden, das von Innovation und Leidenschaft angetrieben wird. Schließe dich uns an, um die Zukunft des Rennsports zu gestalten—dort, wo Grenzen nur dazu da sind, um gebrochen zu werden.
Wie kannst du teilnehmen?
Entdecke deinen idealen Weg, Teil unseres Teams zu werden—mit Sitz in Zürich/Dübendorf, Schweiz. Wir bieten vier spannende Möglichkeiten zur Teilnahme an:
Fokus Student
Vollzeitengagement
Wer: ETH Zürich (BSc Maschinenbau/Elektrotechnik) & HSLU Luzern (BSc Elektrotechnik)
Dauer: 1 Jahr (September bis August)
Belohnung: Verdiene 20 ECTS credits
Beschreibung: Tauche tief in modernste Technologien ein als engagiertes Mitglied unseres Teams. Ideal für ambitionierte Studierende, die intensive praktische Erfahrungen suchen.
Bewerbungsfrist: provisorisch 09.06.2025
Autonom Kernmitglied
Herbst: Teilzeitengagement Frühling/Sommer: Vollzeitengagement
Wer: ETH Zürich MSc in Computer Science, Data Science, Maschinenbau, Elektrotechnik und Robotics, Systems, and Control
Dauer: 1 Jahr (Oktober bis August)
Beschreibung: Entwickle fortschrittliche Technologien für autonomes Fahren, arbeite flexibel und intensiv als Teil unseres wegweisenden fahrerlosen Rennteams.
Bewerbungsfrist: 01.10.2025
Freelancer
Wer: Studierende von jeder Schweizer Universität (ETHZ, EPFL, Fachhochschulen)
Dauer: Flexible Stunden (deine Wahl!)
Beschreibung: Passe dein Engagement deinem Zeitplan an. Bringe deine Fähigkeiten in Projekte ein, die deinen Interessen und deiner Verfügbarkeit entsprechen. Alle Hintergründe sind willkommen—Bachelor- oder Masterstudierende sind ermutigt, teilzunehmen!
Bewerbungsfrist für Hardware (FC) Module: 16.06.2025
Bewerbungsfrist für Autonom (D) Module: 01.10.2025
Thesis Student
Wer: Studierende, die nach Themen für ihre Abschlussarbeit oder Kooperationen suchen
Beschreibung: Kombiniere deine akademischen Ziele mit den innovativen Projekten von AMZ Racing. Tritt mit deinen eigenen Ideen an uns heran oder zeige dein Interesse.
Hinweis: Du organisierst deinen betreuenden Professor eigenständig.
Veranstaltungen
Wir sind dabei, spannende Veranstaltungen zu planen – bleibt dran!
Wo wirst du beitragen?
Jedes Teammitglied bei AMZ Racing ist entscheidend für das Erreichen unseres Ziels: jedes Jahr ein schnelleres, intelligenteres und besseres Elektro-Rennfahrzeug zu bauen. Unser Team ist in verschiedene spezialisierte Module strukturiert – jedes einzelne ist für unseren Erfolg unerlässlich.
Wir laden Studierende aller Disziplinen und Hintergründe ein, sich zu bewerben!
Legende:
- FC: Verfügbar für Fokus Studenten (Vollzeit)
- D: Verfügbar für Driverless Kernmitglieder (Vollzeit)
- Freelancers: Möglichkeiten in allen Modulen
Standort: Zürich & Dübendorf, Schweiz
Aerodynamik (FK)
In einem Formel-Rennwagen spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle für die Leistung. Als Mitglied des Aerodynamik-Moduls wirst Du persönlich alle Schritte zur Herstellung von Komponenten wie Seitenkästen, Front- und Heckflügel, Nasenflügel usw. durchführen. Du beginnst mit dem Entwurf von 3D-Formen unter Verwendung von CAD-Software und validierst Deine Konzepte mit Computational Fluid Dynamics (CFD), indem Du das Auto in einem virtuellen Windkanal auf dem Euler Cluster der ETHZ simulierst. Sobald die endgültige Form festgelegt ist, entwirfst Du eine Form, die von unseren Partnern gefräst und dann mit kohlenstofffaserverstärktem Polymer (CFRP) laminiert wird. Nach Fertigstellung des Autos hast Du die Möglichkeit, einen physischen Windkanal zu besuchen, um die Daten aus der Simulation mit den tatsächlichen Daten zu vergleichen. Während des gesamten Prozesses erwirbst Du erhebliche CAD-Fähigkeiten, entwickelst ein tiefes Verständnis für Strömungsmechanik und erlangst umfassende Kenntnisse in Rennwagenaerodynamik und Verbundwerkstoffen.
Chassis (FK)
Als Mitglied des Chassis-Moduls dreht sich Deine Arbeit hauptsächlich um das Design und die Herstellung von Strukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Polymer (CFRP). Zu den Hauptaufgaben gehören das CAD-/Strukturdesign und die Fertigung von steifen, leichten und sicheren Verbundteilen wie dem einteiligen Monocoque und CFRP-Felgen, aber auch die Verantwortung für das allgemeine Fahrzeugpackaging und die interne Organisation des Autos. Zusätzlich werden verschiedene andere Verbundteile wie Crashstrukturen und Halterungen entworfen, hergestellt und getestet, um die Leistung des Autos und die Sicherheit des Fahrers zu erhöhen und die Rundenzeit zu minimieren.
Regelung (FK)
Im Regelung-Modul wirst Du eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verfeinerung der Regelungssysteme des Autos spielen. Zu den Hauptaufgaben gehören das Entwerfen fortgeschrittener Regelungsalgorithmen (wie Algorithmen für das Torque Vectoring der vier Rädern) und die Verbesserung des Simulink Real-Time Modells, um dessen Zuverlässigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Unter Verwendung von MATLAB und Simulink wirst Du aktiv in den Phasen der Inbetriebnahme und des Tests mitwirken sowie Apps entwickeln, die dem Team in diesen Phasen helfen werden. Deine Arbeit gewährleistet eine nahtlose Integration komplexer elektronischer Systeme in ein automobilstes Meisterwerk.
Elektronik (FK)
Elektronik ist für ein Rennauto von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es sich um ein Elektrorennauto handelt. Um unsere Sensoren, Motoren, Akkumulatoren und alle anderen elektrischen Geräte zu betreiben und zu steuern, verfügen wir über komplexe elektrische Systeme sowohl mit Hochspannung als auch mit Niederspannung. Im Elektronikmodul hast Du die Möglichkeit, eigene PCBs, beispielsweise in Altium Designer, zu entwerfen, zu testen und in unser Auto zu integrieren. Du könntest auch für die Entwicklung von auf Elektronik bezogener eingebetteten/nicht-eingebetteten Software wie einem Lademonitor oder Inverter Controller verantwortlich sein. Darüber hinaus entwickeln wir jedes Jahr unseren eigenen Hochspannungsumrichter.
Antrieb (FK)
Ein Hochleistungsauto erfordert einen erstklassigen Antriebsstrang. Im Modul Antriebstechnik wirst Du über modernste Technologien lernen und diese in Deiner Arbeit anwenden. Der AMZ-Antriebsstrang wurde seit mehreren Jahren vollständig eigenständig entwickelt, einschließlich der Batterie, Wechselrichter, Motoren und des Getriebes. Um sicherzustellen, dass der Antriebsstrang unseren hohen Standards entspricht, müssen die Schnittstellen nahtlos miteinander integriert sein. Deine Aufgaben können die Dimensionierung, Konstruktion, Herstellung, Validierung und das Testen einer Hoch-/Niederspannungsbatterie, des Thermomanagementsystems, selbst entwickelter Radnabenmotoren und Getriebekonzepte umfassen. Du wirst auch die Möglichkeit haben, Simulationen durchzuführen, in CAD zu entwerfen und Karbonteile zu fertigen.
Fahrwerk (FK)
Das Fahrwerk-Modul ist der Ort, an dem präzise Ingenieurskunst auf dynamische Leistung trifft. Unser oberstes Ziel ist es, Grip und eine stabile Plattform zu bieten, die das Vertrauen der Fahrer stärkt und es ihnen ermöglicht, die Grenzen auszureizen. Bei AMZ sind wir stolz auf unser innovatives, vollständig von Studierenden entwickeltes Fahrwerksdesign. Du wirst kinematische Simulationen durchführen, um die optimale Fahrwerksgeometrie zu bestimmen und so das Potenzial der Reifen maximal auszuschöpfen. Du kannst auch die Radnaben, Radträger und Querlenker entwerfen. Darüber hinaus kannst Du die Fahrersteuerungen, einschließlich Lenk- und Bremssysteme, sowie eigenen entkoppelten Feder-Dämpfer-Elemente entwickeln. Im Rahmen unseres Moduls hast Du die Möglichkeit, umfassendes Wissen über Fahrzeugdynamik und Strukturdesign zu erlernen. Speziell kannst Du die Chance bekommen, pneumatische oder hydraulische Schaltkreise zu dimensionieren sowie Fahrwerksysteme zu optimieren, zu validieren und feinabzustimmen. Darüber hinaus wirst Du ermutigt, eigene Komponenten zu entwickeln und zu entwerfen, wobei Du Deine einzigartigen Einsichten und Fachkenntnisse zum Erfolg des Teams beiträgst.
Autonome Regelung (D)
Das Ziel des Moduls für autonome Regelungen ist es, Algorithmen zu entwickeln, die das Auto schnell und zuverlässig auf komplexen Strecken navigieren, basierend auf den Daten aus Wahrnehmung und Schätzung. Dies wird beispielsweise durch die Anwendung komplexer Regler wie der Modellprädiktiven Steuerung oder PurePursuit in einfacheren Disziplinen erreicht. Bevor du diese Algorithmen integrierst, wirst du sie in unserem virtuellen Simulator testen, der von unserem Simulationsmodul entwickelt wurde. Du wirst auch diese Algorithmen optimieren und feinabstimmen, mit dem Ziel, eine höhere Geschwindigkeit auf der Strecke zu erreichen.
Estimation (D)
Das Estimation-Modul ist ein wesentlicher Bestandteil unserer autonomen Technologie und konzentriert sich auf drei Hauptziele. Erstens strebt es danach, die genaueste Echtzeitkenntnis über Position und Zustand des Fahrzeugs zu erreichen. Zweitens hat es die Aufgabe, eine präzise Umgebungskarte zu erstellen und kontinuierlich zu aktualisieren. Drittens widmet es sich der genauen Extraktion von Wegbegrenzungen, die den Regelungen Daten liefern, um effektive Entscheidungen zu treffen. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Sensoren, einschließlich optischer Geschwindigkeitssensoren, integriert. Du wirst die Programme der Extraktion und Verarbeitung der Daten entwickeln und verbessern.
Wahrnehmung (D)
Das Wahrnehmung-Modul ist die erste Stufe der autonomen Pipeline. In Interaktion mit LiDAR und Kamera besteht das Ziel der Wahrnehmung darin, die Umgebung des autonomen Fahrzeugs zu verstehen, um dem Schätzmodul genaue, in Echtzeit verfügbare Informationen aus der Sensorfusion bereitzustellen. Du wirst Deep-Learning-Modelle für Kameradaten mit dem traditionellen Kegelerkennungsalgorithmus, der mit LiDAR verwendet wird, kombinieren.
Simulation (D)
Das Simulation-Modul ermöglicht es, unsere Algorithmen und Strategien in einer virtuellen Umgebung zu testen und zu validieren, bevor sie in der realen Welt eingesetzt werden. Im Vergleich zum Fahren mit dem tatsächlichen Auto bieten Simulationen einen sicheren und kontrollierten Raum, um das Verhalten unseres Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen und Szenarien wesentlich effizienter zu beobachten. Auf diese Weise können wir bereits während der Entwicklungsphase unsere Algorithmen verfeinern, Probleme identifizieren und Parameter für optimale Leistung justieren, ohne ein Auto zu benötigen.
Software Infrastruktur (D)
Das Modul für die Softwareinfrastruktur schafft die Umgebung, in der die autonome Pipeline und das Team für fahrerlose Systeme arbeiten können. Wir sind verantwortlich für die Überwachung des Softwareentwicklungsprozesses, die sichere und effiziente Integration von Änderungen in die Codebasis und das Bereitstellen des fahrerlosen Stacks auf dem selbst entwickelten Fahrzeugcomputer. Zusätzlich erstellen wir Software für alle Anwendungsfälle, die nicht in den Verantwortungsbereich anderer Module fallen, wie die Überwachung des Zustands der Pipeline oder die Kommunikation zwischen verschiedenen wichtigen Komponenten.
Operations
Als rechtlich unabhängige Studierendenvereinigung, die finanziell unabhängig von jeder Universität ist, sind wir stark auf unsere Partner angewiesen. Im Operationsmodul bist Du für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Zu Deinen Hauptaufgaben gehören die Erstellung von Medien wie Bildern und Videos mit Software Deiner Wahl (Beispiele sind Blender, KeyShot etc.) sowie die Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen wie unserem bekannten Rollout. Deine Arbeit im Operationsteam ist entscheidend, um die Arbeit der Vereinigung hervorzuheben und sie effektiv über verschiedene Kanäle zu fördern. Es ist die Aufgabe des Operationsteams, die Reichweite der Vereinigung zu vergrößern, was entscheidend ist, um potenzielle Sponsoren und neue Teammitglieder anzuziehen, die beide von größter Bedeutung für den Erfolg des Projekts sind.
Wie bewirbst du dich?
Warum AMZ Racing beitreten?
Bei AMZ Racing treibt uns Leidenschaft an. Als Freiwillige ist unsere Belohnung, bahnbrechende Elektro-Rennwagen zu entwerfen, die Grenzen des Ingenieurwesens zu verschieben und praktische Erfahrungen zu sammeln, die man einfach nicht im Klassenzimmer finden kann. Du wirst die Möglichkeit haben, dich in Bereichen jenseits deines Kernthemas zu engagieren – zum Beispiel arbeiten Software-Experten oft auch praktisch an der Herstellung von Bauteilen aus Kohlefaser mit. Wir schätzen vor allem Enthusiasmus und die Bereitschaft zu lernen; viele unserer Mitglieder begannen mit wenig Vorwissen. AMZ geht nicht nur darum, Rennwagen zu bauen – es geht darum, Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Erfahrungen zu entwickeln, die Karrieren prägen.
Wenn du motiviert bist und bereit bist, deine Grenzen zu überwinden, möchten wir dich in unserem Team!
Fokus Student
- Bewerbung bis zum provisorisch 09.06.2025
- Bestätigung bis zum 30.06.2025
- Unterlagen (auf Englisch & in separaten PDFs)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben inkl. Interessensgebiete bei AMZ
- aktuelles Zeugnis (für ETH-Studierende: aus MyStudies)
- Einreichung:
- Sende eine E-Mail (Betreff: "AMZ Focus Student Application 25/26") mit den Unterlagen an recruiting@amzracing.ch & thomatan@ethz.ch (Bewerbung muss an beide Adressen gesendet werden). Bewirb Dich zusätzlich über das Bewerbungsformular (Neues Formular ausstehend) von D-MAVT. Alle drei Schritte müssen durchgeführt werden!
Autonom Kernmitglied
- Bewerbung bis zum 01.10.2025
- Unterlagen (auf Englisch & in separaten PDFs)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben inkl. Interessensgebiete bei AMZ
- aktuellstes Zeugnis (offiziell/inoffiziell)
- Einreichung:
- Sende eine E-Mail (Betreff: "AMZ DV Core Member Application 25/26") mit den Unterlagen an recruiting@amzracing.ch
Freelancer
- Bewerbungsfrist:
- Autonom (D) Module: Bewerben bis 01.10.2025
- Hardware (FC) Module: Bewerben bis 16.06.2025 (Spätere Bewerbungen werden evtl. nicht berücksichtigt)
- Unterlagen (auf Englisch & in separaten PDFs)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben mit verfügbarer Zeit pro Woche & Interessensgebieten bei AMZ
- Einreichung:
- Sende eine E-Mail (Betreff: "AMZ Freelancer Application 25/26") mit den Unterlagen an recruiting@amzracing.ch
Thesis Student & andere
Keine speziellen Richtlinien. Sende uns einfach eine E-Mail an recruiting@amzracing.ch. Teile uns deine Interessen oder Projektideen mit, und wir besprechen die Möglichkeiten!