Loading...
pilatus
Über pilatus
  • Overall FSE Austria
  • Overall FSE Spain
  • Engineering Design (FSG, FSS)
  • Endurance (FSA, FSS)
  • Efficiency (FSA)
  • Autocross (FSA)
  • Skidpad (FSS)
  • Acceleration (FSS)
  • Cost (FSS)
  • Overall FSE Germany
4x 38.4kW 179 kg 1.9 s 115 km/h

Mit dem Rennwagen pilatus, der erstmals den Namen eines Schweizer Berggipfels trägt, setzte sich der AMZ das Ziel die Spitze der Weltrangliste zurück zu erobern. Um die Zuverlässigkeit zu steigern und die Risiken in allen Bauteilen zu minimieren wurden die Schwachstellen vom Vorgänger «gotthard» genau analysiert. Eine grosse Innovation darf auch dieses Jahr nicht fehlen, es wurde ein Fahrwerk implementiert, wie es in dieser Form noch nie im Motorsport zu sehen war. Um die maximale Performance zu gewährleisten setzt «pilatus» auf das bewährte Konzept mit Vierradantrieb inklusive selbstentwickelten Motoren, ein komplettes Aerodynamikpaket sowie eine intelligente Fahrdynamikregelung.

Die vier eigens entwickelten AMZ M7 Radnabenmotoren leisten je 38.4kW bei einem Gewicht von weniger als 3kg. Ein gestuftes Planetengetriebe wandelt das Drehmoment des Motors auf 375 Nm am Rad um. Durch eine intelligente Fahrdynamikregelung inklusive Torque Vectoring und Traktionskontrolle kann in jeder Fahrsituation die optimale Kraft auf den Boden übertragen werden, so dass immer die maximale Performance aus dem Fahrzeug herausgeholt wird.

Die Energie für den Antriebsstrang liefert ein zweigeteilter Akku. Der Akku wird mit einem selbstentwickelten optischen Battery Management System überwacht. Das einteilige Chassis aus CFK wiegt nur 20kg inklusive Überrollbügel. Eine Crashbox aus CFK sorgt bei einem Aufprall von vorne für eine optimale Energieaufnahme bei geringem Gewicht.

Um die Lastvariationen am Reifen zu minimieren, verfügt «pilatus» über ein neuartiges, hydraulisches Fahrwerk. Dadurch können die einzelnen Fahrmodi Heave, Pitch, Roll und Warp voneinander entkoppelt werden. Dank unseren einzigartigen Dämpfern mit MRF-Technologie kann die Dämpfungskonstante während der Fahrt geregelt werden.

Ein komplettes Aerodynamikpaket sorgt für schnellere Kurvengeschwindigkeiten. Ein im Monocoque integrierter Diffusor, der direkt unter dem Fahrer anfängt, sorgt für viel Abtrieb ohne viel Luftwiderstand zu erzeugen. Ein DRS sowie Aerodynamikkomponenten, welche die schlechte Luft der Reifen kontrollieren, sorgen für eine verbesserte Effizienz. So kann «pilatus» ab einer Geschwindigkeit von 110km/h kopfüber an der Decke fahren.

Die harte Arbeit des Teams hat sich ausgezahlt. Nach einem Ausfall im ersten Rennen in Ungarn konnte sich das Team in Österreich mit dem siebten Sieg in Folge in der elektrischen Klasse rehabilitieren. In Deutschland folgte ein starker zweiter Platz bevor das Rennen in Spanien mit einer überragenden Punktzahl von 982 von 1000 Punkten gewonnen werden konnte. Damit wird «pilatus» als gefürchteter Gegner der Formula Student in Erinnerung bleiben.

Teamleitung

Leiv Andresen
  • Chief Executive Officer
Andreas Bühler
  • Chief Technical Officer
David Fritz
  • Chief Operations Officer

Controls

Cary Muller
Modulleiter
Manuel Agner
Fokus-Student
  • Telemetrie
Ben Weber
Fokus-Student
  • Vehicle Control Unit
Pascal Schoppmann
Fokus-Student
  • Fahrdynamikregelung

Drivetrain

Yassin Sdiri
Modulleiter
Tobias Zumsteg
Fokus-Student
  • Motor
Timothy Novotny
Fokus-Student
  • Getriebe
Ben Weber
Fokus-Student
  • Controller
Daniel Winz
Fokus-Student
  • Controller
Andreas Horat
Freelancer
  • Controller
Shannon Long
Freelancer
  • Controller
Grigorios Christodoulou
Freelancer
  • Controllergehäuse
Gianmarco Bernasconi
Freelancer
  • Kühlung
Eloi Roset Altadill
Freelancer
  • Kühlung
Leiv Andresen
Betreuer
  • Motor

Batteries

Max Zuang
Modulleiter
Marc Gantner
Fokus-Student
  • Akkubox
Tobias Zumsteg
Fokus-Student
  • Zellverbindung
Michel Messina
Freelancer
  • Battery Mounting

Electronics

Mario Fischer
Modulleiter
Cagri Birogul
Fokus-Student
  • LV Supply
  • Kabelbaum
Tobias Zumsteg
Fokus-Student
  • Battery Management System
Thomas Gut
Fokus-Student
  • Electrical Safety Form
Adrian Ruckli
Fokus-Student
  • Sensoren und Aktoren
Cagri Birogul
Fokus-Student
  • LV Supply
  • Kabelbaum
Manuel Agner
Fokus-Student
  • Dashboard

Suspension

Marc Seehofer
Modulleiter
Pascal Schoppmann
Fokus-Student
  • Reifen
Alexandre Hild
Fokus-Student
  • Querlenker
  • Radpackaging
  • Radträger
Alexandre Hild
Fokus-Student
  • Querlenker
  • Radpackaging
  • Radträger
Alexandre Hild
Fokus-Student
  • Querlenker
  • Radpackaging
  • Radträger
Daniela Styger
Fokus-Student
  • Lenkung
  • Pedalbox
Alex Hönger
Fokus-Student
  • Feder-Dämpfer-Elemente
  • Stabilisator
Alex Hönger
Fokus-Student
  • Feder-Dämpfer-Elemente
  • Stabilisator
Daniela Styger
Fokus-Student
  • Lenkung
  • Pedalbox
Johannes Aicher
Freelancer
  • Befestigung und Auslegung
Nick Bussmann
Freelancer
  • Bremsen
Stefan Rozek
Freelancer
  • Bremsen
Erol Gromig
Freelancer
  • Lenkung

Aerodynamics

David Fritz
Modulleiter
Nirushan Arumugam
Fokus-Student
  • Konstruktion
  • Fertigung
Nirushan Arumugam
Fokus-Student
  • Konstruktion
  • Fertigung
Abtin Houshan
Fokus-Student
  • Computational Fluid Dynamics
Adam Lucjan
Freelancer
  • Computational Fluid Dynamics
Frank Schaufelberger
Freelancer
  • Drag Reduction System

Chassis

Marc Lienhard
Modulleiter
Rafael Bänziger
Fokus-Student
  • Fertigung
Daniel Salamon
Fokus-Student
  • Packaging
Christoph Martin
Fokus-Student
  • Structural Equivalency Spreadsheet
Michel Messina
Freelancer
  • Quick Jack
Felix Drescher
Freelancer
  • Impact Attenuator
Lorenz Hetzel
Freelancer
  • Impact Attenuator
Christian Miklautz
Freelancer
  • Lenkrad
Tiziano Di Pietro
Freelancer
  • Felgen
Tiago Ogris
Freelancer
  • Felgen